Gruppentherapien
In der Praxengemeinschaft laufen derzeit zwei verschiedene Gruppen, in denen Selbstsicherheit und Kommunikation trainiert, und Informationen über psychische Störungen und Probleme vermittelt werden.
2022 ist eine neue Selbstsicherheitsgruppe gestartet: zwei Mal im Monat findet eine geschlossene Gruppe statt, in der eine Kombination aus verschiedenen Trainings angeboten wird: Wir verwenden Elemente aus folgenden Manualen/Trainings:
- Soziale Kompetenzen und Selbstsicherheit (Gunia und Saurgnani, in Vorb.)
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK, Rosenberg 2012),
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) nach Hinsch und Pfingsten (2007),
- Problemlösetraining,
- Training Emotionaler Kompetenzen (TEK) nach Berking (2007),
- Kiesler-Kreis-Training
- Konflikttraining
- Achtsamkeitsübungen
Die Termine:
Termine Selbstsicherheitsgruppe
13.12.2022 |
|
10.01.2023 |
|
24.01.2023 |
|
07.02.2023 |
|
28.02.2023 |
|
07.03.2023 |
|
04.04.2023 |
|
|
|
|
|
|
|
Kiesler-Kreis-Training:
Die nächte Kiesler-Kreis-Trainingsgruppe ist eine geschlossene Gruppe. Der Start ist geplant für April 2023, hier sind noch Plätze frei.
Der Kiesler-Kreis wurde von dem US-amerikanischen Psychologen Donald J. Kiesler (1983) entwickelt, der sich in seiner Arbeit mit der Theorie, Diagnostik und Therapie von interpersonellen Problemen beschäftigte. Er besagt, dass sich zwischenmenschliche Situationen auf zwei Achsen beschreiben lassen: der Achse der Kontrolle mit den Polen »dominant« (offen) und »unterwürfig« (verschlossen), und der Achse der Zugehörigkeit / Beziehung mit den Polen »freundlich« (nah) und »feindselig« (distanziert).
Neben diesen vier Hauptdimensionen ergeben sich vier weitere Positionen, die jeweils Mischformen der vier Hauptdimensionen darstellen. Kiesler nahm an, dass sich zwei Menschen immer gegenseitig beeinflussen, wenn sie miteinander kommunizieren. Daher fügte er dem Kreis Pfeile hinzu, die als Zugkräfte bezeichnet werden können. Für die Achse der Kontrolle sagt er eine entgegengesetzte Zugkraft hervor. Wenn also jemand sehr dominant auftritt, dann wird dies in der Regel zu unterwürfigem Verhalten beim Gegenüber führen. Für die Achse der Zugehörigkeit / Beziehung lassen sich dagegen gleiche Verhaltensweisen erwarten: Wenn jemand freundlich auftritt, wird er in der Regel auch eine freundliche Reaktion erhalten, usw. Ziel des Kiesler-Kreis-Trainings ist es, sich flexibel im Kiesler-Kreis zu bewegen, je nachdem was die Situation erfordert. Hierzu sollte man sich bewusst darüber werden, welche Position man selbst im Kiesler-Kreis oft einnimmt und ob man auf diese Weise erreichen kann, was man erreichen möchte. Das erarbeiten und üben wir gemeinsam in verschiedenen Modulen:
Modul I – Kennenlernen des Kiesler-Kreises
Modul II – Nonverbale Kommunikation
Modul III – Verbale Kommunikation
Modul IV – Konflikttraining
Modul V – Empathie und korrigierende Beziehungs-erfahrungen
Die nächsten Termine:
Alte Gruppe Nachholtermine und Auffrischungen: |
Neue Gruppe Beginn 2023 |
|
19.01.2023 |
Termine 2023 |
|
|
25.04.2023 |
19.09.2023 |
|
09.05.2023 |
10.10.2023 |
|
23.05.2023 |
17.10.2023 |
|
06.06.2023 |
31.10.2023 |
|
20.06.2023 |
07.11.2023 |
|
04.07.2023 |
05.12.2023 |
|
18.07.2023 |
19.12.2023 |
|
05.09.2023 |
|
Wenn Sie Interesse an einem unserer Gruppenangebote haben, melden Sie sich am besten in unseren telefonischen Sprechzeiten oder per email bei uns.
Im Rahmen des ambulanten Darmstädter DBT-Netzwerks gibt es derzeit zwei Skillsgruppen. An diesen Gruppen können Sie teilnehmen, wenn Sie bei uns eine ambulante DBT in unserem Netzwerk machen.
Für das Angebot der Gruppentherapien im Rahmen der AG-Achtsamkeit informieren Sie sich am besten auf der Homepage: www.ag-achtsamkeit.org
|